in

Datenschutz bei der Powertica Commodities AG

1. Grundlegende Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten:

Powertica Commodities AG, Registernummer: FL-0002.554.740-9, Sitz: Zollstrasse 82,
9494 Schaan, Fürstentum Liechtenstein (nachfolgend auch „Gesellschaft“ genannt), tätig auf dem Gebiet der Tschechischen Republik durch Powertica Commodities AG, Zweigniederlassung, ID-Nummer: 06525717, Firmensitz: V celnice 1031/4, Nové Město,
110 00 Prag 1, eingetragen in Abschnitt A, Eintrag 78433, des beim Stadtgericht in Prag geführten Handelsregisters (im Folgenden auch „Zweigniederlassung“ genannt),
verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den einschlägigen allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften, insbesondere gemäß der Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten) – im Folgenden „Verordnung“ genannt.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen basiert auf folgenden Grundsätzen:

  • Systematische Anwendung und Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit personenbezogenen Daten natürlicher Personen.
  • Gewährleistung und ständige Verbesserung des Schutzniveaus personenbezogener Daten und der Fachkompetenz der Mitarbeiter des Unternehmens für deren Verarbeitung.
  • Speicherung personenbezogener Daten ausschließlich für den gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen unbedingt erforderlichen Zeitraum.
  • Strikte Einhaltung insbesondere von (i) Rechtmäßigkeit, Richtigkeit und Transparenz der Verarbeitung personenbezogener Daten, (ii) gezielter Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, (iii) Datenminimierung, (iv) Genauigkeit und (v) Integrität und Vertraulichkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Die Einführung geeigneter und angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen, damit das Unternehmen sicherstellt und dokumentiert, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten stets im Einklang mit den jeweiligen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften erfolgt.
  • Überprüfung des Datenschutzsystems des Unternehmens zu festgelegten Fristen mit dem Ziel, es zu verbessern, zu aktualisieren und die notwendigen Ressourcen für seine Wartung sicherzustellen.

2. Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten:

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen der betroffenen Person insbesondere folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 12 der Verordnung) – Die betroffene Person hat das Recht, in prägnanter, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Weise darüber informiert zu werden, wie ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  • Das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten (Artikel 15 der Verordnung) – die betroffene Person hat das Recht, vom Unternehmen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden oder nicht. Für den Fall, dass das Unternehmen personenbezogene Daten verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, Zugriff auf diese personenbezogenen Daten (einschließlich zugehöriger Informationen) und eine Kopie davon zu erhalten.
  • Das Recht auf Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten (Artikel 16 und 17 der Verordnung) – die betroffene Person hat das Recht, dass das Unternehmen sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu ergänzen, auch durch eine ergänzende Erklärung. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, dass das Unternehmen die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löscht, jedoch nur, wenn einer der in Artikel 17 der Verordnung genannten Gründe für die Löschung vorliegt.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Verordnung) – Die betroffene Person hat in jedem der in Artikel 18 der Verordnung genannten Fälle das Recht, vom Unternehmen eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Verordnung) – Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Unternehmen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen für personenbezogene Daten zu übertragen, und zwar in den in Artikel 20 der Verordnung genannten Fällen.
  • Das Recht, Widerspruch einzulegen (Artikel 21 der Verordnung) – Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz einzulegen 1 Buchstabe e) oder f) der Verordnung, einschließlich Profiling auf Grundlage dieser Bestimmungen.
  • Das Recht, eine Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen (siehe unten die Kontaktdaten für das Unternehmen und die Zweigniederlassung),
  • Das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

3. Zusätzliche Informationen zu den Bedingungen und Umständen der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Der Administrator personenbezogener Daten ist das Unternehmen, das nur personenbezogene Daten verarbeitet, die für die Erbringung relevanter Dienstleistungen im Rahmen gegenseitiger Geschäfts- oder sonstiger Beziehungen erforderlich sind. Dabei handelt es sich insbesondere um die Identifikations- und Kontaktdaten der betroffenen Person.
Der Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten richten sich stets nach der Art der jeweiligen Beziehung. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht vor allem in der gegenseitigen Kontaktaufnahme mit Kunden und Geschäftspartnern, der Wahrnehmung von RechtenPflichten aus den jeweiligen Vertragsverhältnissen, der ordnungsgemäßen Erfüllung buchhalterischer und steuerlicher Pflichten, der Registrierung von Geschäftsverträgen und der Erfüllung sonstiger Verpflichtungen, die sich für das Unternehmen im Allgemeinen aus den verbindlichen gesetzlichen Regelungen ergeben.
Alle vom Unternehmen erfassten personenbezogenen Daten werden stets nur für die erforderliche Zeit aufbewahrt. Die Kriterien zur Bestimmung der Speicherdauer personenbezogener Daten hängen von der Art der gegenseitigen Beziehung zwischen dem Unternehmen und der betroffenen Person ab. Wir bewahren Daten in der Regel für die Dauer eines Kalenderjahres nach Wegfall des Verarbeitungszwecks auf.
In einer Reihe von Fällen wird die Dauer der Aufbewahrung der betreffenden personenbezogenen Daten jedoch unmittelbar durch gesetzliche Vorschriften (insbesondere Steuervorschriften, arbeitsrechtliche Vorschriften, Archivierungs- und Vernichtungsvorschriften etc.) bestimmt. Personenbezogene Daten, die auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, werden für den Zeitraum aufbewahrt, in dem die jeweilige Einwilligung der betroffenen Person wirksam erteilt wird.

4. Kontaktdaten:

Alle Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten und deren Verarbeitung sowie beliebige Fragen und Anmerkungen können ausgeübt werden:

  • elektronisch per E-mail: e-mail
  • schriftlich an die Korrespondenzanschrift: Zollstrasse 82, 9494 Schaan, Fürstentum Liechtenstein
  • Zweigniederlassung in der Tschechischen Republik- schriftlich an die Korrespondenzanschrift: V celnici 1031/4, 110 00 Prag 1, Tschechische Republik

Das Unternehmen wird schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats eine Stellungnahme und ggf. Informationen zu den getroffenen Maßnahmen abgeben. Das Unternehmen ist berechtigt, die Frist bei Bedarf und unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anfragen um bis zu zwei Monate zu verlängern. Das Unternehmen wird den Betroffenen unverzüglich über die Verlängerung unter Angabe der Gründe informieren.

Anträge oder Beschwerden bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten können auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eingereicht werden:
Fürstentum Liechtenstein: Datenschutzstelle, Städtle 38, Postfach 684, FL-9490 Vaduz;
Tel.Nr. +423 236 60 90, Website: www.datenschutzstelle.li; im Fall der Gesellschaft; und

Tschechische Republik: Úřad na ochranu osobních údajů, mit dem Sitz: Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7,Tel.Nr.: +420 234 665 111, Website: www.uoou.cz; Im Fall der Zweigniederlassung.